Ihre Anfrage ist zu 100%
kostenlos & unverbindlich!
1.233 Anfragen
Am: 22. April 2025
Ihre Anfrage ist zu 100%
kostenlos & unverbindlich!

183 Anfragen
Am: 22. April 2025

Angebot sichern

Was kostet eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus?

20. Juni 2024

Die Frage nach den Kosten für den Einbau und den Betrieb einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden wird immer wieder diskutiert. Vor allem in Zeiten der Energiewende und des verstärkten Umweltbewusstseins rückt die Wärmepumpe als Alternative zu fossilen Heizsystemen in den Fokus. Doch wie hoch sind die Wärmepumpe Kosten für ein 120 qm Haus eigentlich? Wir klären auf.

Wärmepumpe Kosten und staatliche Förderung

Im Allgemeinen liegen die Wärmepumpe Kosten in der Anschaffung inklusive Installation zwischen 20.000 und 50.000 Euro für ein Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern. Diese Preise liegen zwar über denen der fossilen Alternativen, wie beispielsweise Öl- oder Gasheizungen, doch sie können dank staatlicher Förderungen deutlich reduziert werden. Aktuell werden Wärmepumpen durch staatliche Zuschüsse von bis zu 70 Prozent gefördert. Hausbesitzer können Förderanträge direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Jetzt Wärmepumpe Kosten berechnen lassen und mehr Klarheit erlangen!

Wärmepumpe Kosten für ein 120 Quadratmeter Haus – Rechenbeispiel

In diesem konkreten Beispiel verdeutlichen wir die Kostenersparnis durch den Einsatz einer Wärmepumpe. Hierbei geht es um ein 120 qm Haus mit einem jährlichen Wärmebedarf von 25.000 Kilowattstunden, das über 10 Jahre genutzt wird. Es handelt sich um durchschnittliche Werte.

  • Gasheizung: Die Gesamtkosten belaufen sich hier auf 60.000 Euro.
    • Anschaffung: 10.000 Euro
    • Gaskosten über 10 Jahre: etwa 50.000 Euro
  • Wärmepumpe: Die Gesamtkosten liegen bei 53.000 Euro.
    • Anschaffung: etwa 18.000 Euro nach Abzug der Förderung
    • Stromkosten über 10 Jahre: 35.000 Euro

Diese Beispielrechnung macht neben dem Kostenersparnis auch die ökologischen Vorteile einer Wärmepumpe deutlich, da diese wesentlich klimaschonender ist als herkömmliche Heizsysteme. Wer es genauer wissen will, kann sich jetzt die Wärmepumpe Kosten kostenlos berechnen lassen.

Wärmepumpe Kosten für Einfamilienhaus: Jahresarbeitszahl ist wichtig

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt die Effizienz einer Wärmepumpe über das gesamte Jahr und ist daher ein entscheidender Faktor bei der Kosten-Nutzen-Analyse. Im Detail gibt die Jahresarbeitszahl an, in welchem Verhältnis die zugeführte Energie zur abgegebenen Energie steht. Um diesen Wert zu ermitteln, wird der Heizenergieverbrauch durch den Stromverbrauch geteilt- das Ergebnis ist die Jahresarbeitszahl. Für eine effiziente Nutzung sollte grundsätzlich eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3 angestrebt werden.

Wärmepumpe Kosten Einfamilienhaus: ökologische Vorteile

Die Anschaffung einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von 120 Quadratmetern erfordert eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse. Neben den direkten Anschaffungskosten spielen auch langfristige Betriebskosten eine wichtige Rolle. Durch ihre Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sorgen Wärmepumpen jedoch nicht nur für potenzielle Kostenersparnisse, sondern auch für erhebliche ökologische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.

Die wichtigsten Vorteile einer Wärmepumpe:

  • Kostenersparnis durch staatliche Förderungen und langfristig geringere Betriebskosten
  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen, reduziert den CO2-Ausstoß
  • Hohe Effizienz durch Umweltwärme
  • Geeignet für Neubauten und Bestandsgebäude
  • Geringer Platzbedarf, keine Lagerung von Brennstoffen erforderlich
  • Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand im Vergleich zu fossilen Heizsystemen

Wärmepumpe Kosten für Einfamilienhaus – Fazit

Die Wärmepumpe Kosten für ein 120 Quadratmeter Haus betragen ohne Förderung zwischen 20.000 und 50.000 Euro – staatliche Fördermittel reduzieren die Investitionskosten allerdings um bis zu 70 Prozent. Da Wärmepumpen umweltfreundlich Energie erzeugen und kostengünstig im Betrieb sind, stellen sie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar. Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, sollte jedoch individuelle Beratung in Anspruch nehmen und die verschiedenen Faktoren wie Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Fördermöglichkeiten sorgfältig abwägen. Lassen Sie sich jetzt die Wärmepumpe Kosten berechnen und profitieren Sie von klimafreundlicher Heizenergie!